Gruppenarbeiten können in vielfältiger Form gestaltet werden. Entscheidend für den Erfolg dieser Lernform sind eindeutig klare Aufgabenstellungen und eine zielorientierte Arbeit in der Gruppe.
Arbeitsaufträge sollten, wenn sie sich nicht aus den WBT oder der Learning Community ergeben, im Regelfall schriftlich - auf Arbeitsblättern oder Flipcharts - erteilt werden. Damit werden weitgehend Missverständnisse, die zu Unsicherheit oder Frust führen können, vermieden.
Vor der ersten Gruppenarbeit sollten die Teilnehmer, sofern sie nicht in Gruppenarbei geübt sind, folgende Punkte beachten:
Legen Sie vor Beginn der Gruppenarbeit fest, wer die Gruppenarbeit moderiert und wichtige Punkte festhält und diese nach der Diskussion präsentiert.
Sammeln Sie zunächst mögliche Lösungen oder Ideen, ohne jeden Vorschlag sofort zu kritisieren oder zu zerreden. Versuchen Sie vielmehr, die Vorschläge Ihrer Partner weiterzuentwickeln.
Bewerten Sie anschließend die einzelnen Vorschläge, und entwickeln Sie daraus eine Lösung.
Halten Sie wesentlichen Aspekte stichwortartig ( z.B. auf Karten) oder in einer Struktur auf einem Flipchart fest. Es genügen einzelne Begriffe, da Sie in der Präsentation weitere Erläuterungen geben können.
Präsentieren Sie kurz und prägnant. Es kommt nicht darauf an, alles zu vermitteln, sondern nur die wesentlichen Aspekte aufzuzeigen. Versuchen Sie, möglichst frei zu sprechen, und benutzen Sie den Flip-Chart bzw. die Metaplanwand als "Gedankenstütze".
Sammeln Sie während der Präsentation der anderen Gruppen die Fragen, welche anschließend diskutiert werden sollen.
W O - W O N I C H T ?
Gruppenarbeiten sind immer dann geeignet, wenn eigenverantwortliche Lernprozesse initiiert werden sollen.
W A R U M ?
Jeder Lernende kann in Gruppenarbeit aktiv werden und seine individuellen Fragen und Wünsche einbringen. Damit wird ein effizientes, zielorientiertes Lernen ermöglicht, das sich an den Erfordernissen des Teamlernens in der Praxis orientiert.